Inga Reimers beschäftigt sich aktuell mit Fragen des guten Lebens und (Zusammen-)Arbeitens im ländlichen Raum am Beispiel von Coworking Spaces. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind Digitale Praktiken, ethnographische Methoden, Wissensanthropologie, NaturenKulturen sowie Arbeitskulturen.
Im Rahmen des künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkollegs Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und Performative Künste promovierte sie an der HafenCity Universität Hamburg mit dem Thema “Essen mit/als Methode. Experimentelle ethnographische Perspektiven auf ein Alltagsphänomen”. Im Rahmen ihrer Promotion war sie zudem Stipendiatin des Pro Exzellenzia Kompetenzprogramms.
Seit Juli 2021 ist Inga Reimers wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Bereich Kulturtheorie und Raumtheorie (Vertr.-Prof. Raphael Schwegmann). Seit 2010 war sie an der HCU zudem als Studiengangskoordinatorin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Stadtanthropologie/-ethnographie (Prof. Alexa Färber) und dem CityScieceLabs (Prof. Gesa Ziemer) beschäftigt.
Sie studierte Volkskunde/Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und der UCAM Murcia, Spanien. Außerdem war sie Kunst- und Musikredakteurin bei der Fernsehsendung Konspirative KüchenKonzerte.
Publikationen
- The Good Life, the Good Work. Why Rural Futures Must Be Thought together with the Future of Work (2023). In: ZEIT-Stiftung Ebenlin und Gerd Bucerius (Hg.): Rural Futures. Hamburg 2023, S. 22, Online verfügbar: https://read.zeit-stiftung.com/rf/
- mit dem Kollektiv studiolab.Arbeit an Arbeit (2023): Wie wir arbeiten (wollen). In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft Bd. 119, 01/2023, S. 93-97 https://doi.org/10.31244/zekw/2023/01.07
- Rezension zu: von Mende, Julia: Zwischen Küche und Stadt, Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken. Bielefeld 2022. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft Bd. 118 Nr. 1&2, S.166-167. https://zekw.de/ojs/index.php/zekw/article/view/946/916
- mit Doris Cornils: Zukunft der Arbeit generationsübergreifend und chancengerecht gestalten. Eine Einführung. In: Cornils & Reimers (2022). New Work: Aufbruch in die Zukunft! Generationsübergreifend & chancengerecht die Zukunft der Arbeit gestalten. DOI: 10.34712/142.34
- Landarbeiter*innen. Perspektiven für generationsübergreifende Zusammenarbeit in ländlichen Co-Working-Spaces. In: In: Cornils & Reimers (2022). New Work: Aufbruch in die Zukunft! Generationsübergreifend & chancengerecht die Zukunft der Arbeit gestalten. DOI: 10.34712/142.34
- mit Doris Cornils (Hg.): New Work: Aufbruch in die Zukunft! Generationsübergreifend & chancengerecht die Zukunft der Arbeit gestalten, 2022. DOI: 10.34712/142.34
- Essen mit und als Methode, Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. transcript, Bielefeld. (Dissertation)
- Die Welt zu Gast am Esstisch. Skalierungen von Weltbezügen in Kulinarischen Versammlungen. In: Koch, G., Moser, J., Hansen, L., & Mallon, S.: Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) 2019. Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), (13), S. 163-172
- Meals as Hypothetical Assemblies. Response on Peters, Gunsilius (2020) Improbable Assembly
- Ethnographie als Perspektive, Experiment und Grenzgang. In: Melanie Hinz, Micha Kranixfeld, Norma Köhler, Christoph Scheuerle (Hg.) Forschendes Theater in Sozialen Feldern: Theater als Soziale Kunst III. München 2018, S. 71-79
- Beobachtung: (Feld-)Notizen eines künstlerisch-ethnographischen Labors. In: Melanie Hinz, Micha Kranixfeld, Norma Köhler, Christoph Scheuerle (Hg.) Forschendes Theater in Sozialen Feldern: Theater als Soziale Kunst III. München 2018, S.145-148
- Essen mit /als Methode. Zum Essen, Nicht-Sprechen und Forschen in der Kongress-Mittagspause. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Thomas Hengartner, Bernhard Tschofen (Hg.). Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S.257-265
- Die Stadt als Tafel. Öffentliches Essen und Kochen als Setting. In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung No. 67, S.28-31
- mit Alexa Färber.StadtKulturen: Mit digitalen Praktiken Stadt und Kultur begreifen. In: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre | #02 Hamburg 2016
- Ess-Settings als Versammlungen der Sinne, Zum Problem der Greifbarkeit sinnlicher Wahrnehmung. In: Lydia Maria Arantes; Elisa Rieger (Hg.). Ethnographien der Sinne, Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Bielefeld 2014, S. 75-90
- Wer versammelt wen? Die Forschungsversammlung als ethnografisches Experiment. In: Burri/Evert/Peters/Pilkington/Ziemer (Hg.). Versammlung und Teilhabe, Urbane Öffentlichkeiten und Performative Künste. Bielefeld 2014. S. 197-214
- mit Gesa Ziemer. Wer erforscht wen? Kulturwissenschaften im Dialog mit der Kunst. In: Sibylle Peters (Hg.). Das Forschen Aller, Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld 2013, S. 47-61.
- “(Selbst-)inszenierung – Praxis – Kunst. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an das ‘hybrid Gesamtkunstwerk ubermorgen.com’”. Magisterarbeit 2009. online verfügbar: http://www.ubermorgen.com/2010/pdfs/Selbstinszenierung-Praxis-Kunst_I.Reimers.pdf
- „EMMA – Das nicht-menschliche Wesen“. In: VoKus 20/2010 Heft 1. S. 68-75. online verfügbar: http://www.kultur.uni-hamburg.de/volkskunde/Texte/Vokus/2010-1/68-75_vokus2010-1-20.pdf
- „Exhibiting the dot“. In: Shortguide/Kurzführer Net.art.Hamburg 2008. online verfügbar: http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/hs_publikationen/reimers_exhibiting.html
- mit Geerd Dahms: Alltag und Lebensverhältnisse in den Nachkriegsjahren in Bergedorf und Umgebung. In: Kultur- und Geschichtskontor. Die Stunde Null. Nachkriegsjahre in Bergedorf und Umgebung. Hamburg 2005
Digitale Formate
mit Falk Borchers, Hanna Göbel, Jan Iwesitsch, Nicola Simon: Selbstlernkurs “Digitales Propädeutikum” für das Studienprogramm Kultur – Digitalisierung – Metropole
mit Alexa Färber und Janina Kriszio: Digitales Lehrformat zum Thema Stadtforschung. stadtkulturen.net im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU)
Lehre
- Methoden der Stadtanalyse I – Seminar (WiSe 2023)
- Vorlesung Qualitative Methoden der Stadtforschung (SoSe 2023)
- Projekt: Urbanes Labor zum Thema ”Praktiken und Orte digitaler Arbeit in Stadt und Land” (WiSe 2022/23 und SoSe 2023)
- Entwicklung und Realisierung des E-Learning Projekts “StadtKulturen” mit Alexa Färber im Rahmen der Hamburg Open Online University (SoSe 2016 und WiSe 2016/17)
- Vorlesung: BASICS – Methodologische Grundlagen (SoSe 2021, 2022, 2023)
- Projekt: Urbanes Labor zu (latenten) Verbindungen (SoSe 2021) und zu Natur und Stadt (WiSe 2021/22 und SoSe 2022)
- Thesis-Methoden und Materialwerkstatt (Sommersemester 2014)
- Übung (teilweise in Zusammenarbeit mit Anne Meyer-Rath/Gesa Kather/Julian Bothe/Tim Ott): Qualitative Methoden der Stadtanthropologie (Wintersemester 2012/13, 2013/14, 2015/16, 2016/17 sowie 2019/20)
- Seminar: Medienpraxis Internet (Sommersemester 2012, 2013, 2015, 2016 sowie 2019)
- Seminar: Wissen schaffen. Wissen(schaft)sstrukturen im Fokus (Wintersemester 2011/12)
- Projekt mit Boris Sieverts: Hamburg – Reise in ein unbekanntes Land (Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011)